mybacs logo
mybacs logo

Alle Artikel

Was beeinflusst die Darmflora des Kindes?Aktualisiert 8 months ago


  • Geburt: Während einer natürlichen Geburt findet bei dem Neugeborenen eine mikrobielle Übertragung durch den Vaginaltrakt statt, wobei  Bakterien (z. B. Escherichia coli, Staphylococcus und Streptococcus, sowie Bacteroides und Bifidobacterium) den Darm des Neugeborenen besiedeln. 
  • Stillen: Der Entwicklungsprozess des kindlichen Mikrobioms und des Immunsystems wird maßgeblich durch das Stillen beeinflusst. Muttermilch beherbergt Oligosaccharide, die das Wachstum von Bifidobacterium bifidum und Lactobacillus stimulieren, beides essenzielle probiotische Organismen.
  • Einnahme von Medikamenten: Die pränatale oder frühkindliche Anwendung von Antibiotika, Magensäurehemmern oder antiseptischen Mitteln hat eine starke Wirkung auf die Darmflora, da sie nicht nur schädliche Bakterien, sondern auch die nützlichen Bakterien im Darm zerstören.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung beinhaltet eine Vielzahl von Ballaststoffen, fermentierten Lebensmitteln, Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme.
  • Umweltfaktoren: Die Hygiene-Theorie besagt, dass ein gewisses Maß an Exposition gegenüber Keimen und Bakterien während der Kindheit entscheidend für die Entwicklung eines gesunden Mikrobioms und eines robusten Immunsystems ist. Dabei gelten Faktoren wie eine größere Familie, der Kontakt zu Haustieren und/oder eine ländliche Umgebung als förderlich, während ein steriles städtisches Umfeld grundsätzlich zu einer geringeren Exposition gegenüber Bakterien führt.


War dieser Artikel hilfreich?
Ja
Nein